GEGOSSEN FÜR DIE EWIGKEIT

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, Ausstellung, eigene Beiträge

Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Ausstellung bei freiem Eintritt bis 31. 03. 2023 -eine völlig subjektive Auswahl an Eindrücken. Bei der Ausstellung sind auch die Räume, darunter die Bibliothek sehr eindrucksvoll Büste der Anima Dannata, Massimiliano Soldani-Benzi (1656-1740) nach Gian Lorenzo Bernini (1598-1680) Büste der Anima Beata, Massimiliano Soldani-Benzi (1656-1740) nach Gian Lorenzo Bernini […]

Der Innenraum der Peterskirche in Wien

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Der Bau der Peterskirche wurde 1701 wurde auf Initiative Kaiser Leopolds I. begonnen. Die Planung und der Baubeginn erfolgten unter Gabriele Montani. Ab 1703 setzte Johann Lucas von Hildebrandt den Bau nach verändertem Plan fort und 1708 war er im Rohbau vollendet. Die Fertigstellung ist mit 1722 dokumentiert. Blick im kuppelüberwölbten Kirchenraum zum Hochaltar. Die […]

Räume im Unteren Belvedere.

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, Ausstellung, eigene Beiträge

Im Unteren Belvedere. Manchmal macht es auch Sinn, einfach die Museumsräume als Kunstwerke zu erkunden.Hier noch ein Link zu einem früheren Bericht mit anderen Bildern. Der zentrale Marmorsaal im Unteren Belvedere. Das Untere Belvedere war das Sommerschloss in dem Prinz Eugen wohnte, während das Obere Belvedere vorwiegen zu Repräsentationszwecken diente. Frontalansicht einer Wandfläche, mit Fresken, […]

Das renovierte Parlamentsgebäude in Wien

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Fotos im Rahmen einer kostenlosen Parlamentsführung. Das historische Stiegenhaus im Untergeschoß Detail eines Säulenkapitells Der Stiegenaufgang von unten gesehen. Detail einer Fabelfigur am Steingeländer. Beachte das ausgekreuzte Muster. Es wirkt wie in Stein nachgebildete Metallvernietungen. Das Motiv kommt woanders nochmals vor. Der Stiegenaufgang im Hauptgeschoß. Die gegenüberliegende Seite. Die an Seilen eingehängten Spiegelskulpturn von Eva […]

Die Orgeln im Stephansdom in Wien

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Diese Gestaltung erinnert an die 50er Jahre. Tatsächlich ist es die restaurierte Gestaltung der Kauffmann-Orgel von 1960.Die den Prospekt tragenden Engel schuf der Osttiroler Bildhauer Josef Troyer (1909-1998). Blick im Stephansdom zum Orgelchor mit der Riesenorgel. Die Bezeichnung „Riesenorgel“ ist für die Orgeln auf dem Orgelchor seit der Errichtung der Walcker-Orgel aus dem Jahre 1886 […]

Wieder da! Der Neue Markt mit Donnerbrunnen.

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Er ist wieder da! Der Neue Markt (in früheren Zeiten auch einmal Mehlmarkt) mit dem Donnerbrunnen. Nach über drei Jahren, in denen hier Baustelle war ist der Brunnen wieder Zentrum des jetzt neu gestalteten Platzes. Die Mittelgruppe der Brunnenanlage. Im Volksmund wird er einfach Donnerbrunnen genannt, nach dem Gestalter Georg Raphael Donner (1693-1741). Der Brunnen […]

ÖRK Blutspendezentrale / Chr.W. Gluck-Haus

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Wiedner Hauptstraße 30 – 34 in Wien Wieden ist heute die Blutspendezentrale des Roten Kreuzes. Davon stellt die Nr. 32 das Wohn – und Sterbehaus des Komponisten Christop Willibald Gluck dar. Dieser Zwiebelturmerker ziert das vorspringende Haus in der Wiedner Hauptstraße 30. Tatsächlich wurde er erst im 19. Jahrhundert dem Haus hinzugefügt. Dabei wurde offenbar […]

der Kreuzherrenhof hinter der Karlskirche

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Der monumentale palaisartige Bau umfasst den gesamten Häuserblock: Kreuzherrengasse, Hoyosgasse, Gußhausstraße, Argentinierstraße. Diesmal gehe ich vom Detail zum Größeren. Wunderschön restauriertes Dekorelement aus dem Portalbereich. Das Symbol der Kreuzherren, bzw. des Ritterordens der Kreuzherren mit dem Roten Stern. Über dem Portal steht eine Figur mit Baldachin. de gesamte Ansicht der Portalgestaltung in der Kreuzherrengasse 1 […]

die Hundsturmer Kapelle im 5. Bezirk

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Fast unauffällig steht diese Kapelle an der Ecke des Bruno Kreisky Parks an der Schönbrunnerstraße. Sie ist ein Überbleibsel von ursprünglich 18 Lilienwallkapellen (auch Linienkapellen genannt). Als Anfang des 18. Jahrhunderts der Linienwall, als äußere Verteidigungsanlage gegen die Türken und Kuruzzen, errichtet worden war, wurde an jedem der Tore eine Kapelle erbaut. Gesäumt wird der […]

Kirche und Orgel des Franziskanerklosters

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Das Wiener Franziskanerkloster wurde 1451 auf Initiative des heiligen Johannes Kapistran (*1386‒†1456) gegründet und von Kaiser Friedrich III. mit dem Haus des ehemaligen Frauenklosters St. Theobald bestiftet, welches 1529 bei der Belagerung Wiens durch die Osmanen abbrannte. 1589 erhielten die Franziskaner das ehemalige Kloster der Büßerinnen zu St. Hieronymus und bauten Kirche und Kloster neu […]