Haus 1150 Wien Rauchfangkehrergasse 4

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

In der Rauchfangkehrergasse 4, unmittelbar beim Sparkassaplatz im 15. Bezirk, steht dieses historische Gebäude. Das klassische Mittelzinshaus aus der Gründerzeit wurde 1897, geplant von Architekt Wendelin Kienzle, errichtet. Nach Revitalisierung und dezentem Dachausbau strahlt es in neuem Glanz.Ob die Gestaltung mit den sechs Szenen-Reliefs einen speziellen Bezug zur Nutzung oder den ursprünglichen Nutzern des Hauses […]

Das Zacherlhaus im 1. Bezirk

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

In Bestlage in der Wiener Innenstadt, in der Brandstätte vom Bauernmarkt bis zum Wildpretmarkt, steht es, das sogenannte „Zacherlhaus“. Auftraggeber war Johann Evangelist Zacherl, der als Industrieller mit Herstellung und Vertrieb von Insektenpulver vermögend geworden war. Das Haus wurde in den Jahren 1903 -1905 errichtet. Architekt war der Otto Wagner Schüler Josef Plecnik. Die Figur […]

der Margaretenbrunnen im 5. Bezirk in Wien

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Der Margaretenbrunnen am Margaretenplatz. Er wurde 1836 eingeweiht. Die damals selbständige Gemeinde Margareten wollte Kaiser Franz I. Ihre Dankbarkeit für die gestattete Benützung der Siebenbrunner Hofwasserleitung ausdrücken. (siehe Aufschrift auf der Tafel) Der Brunnen war bis 1843 die einzige öffentliche Wasserquelle in dieser Gegend.Die Figur der über den Drachen triumphierenden heiligen Margareta von Antiochia, die […]

der Margaretenhof im 5. Bezirk in Wien

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Der Margaretenhof ist das dominierende Gebäude am Margaretenplatz im fünften Bezirk in Wien. Er wurde in den Jahren 1884 – 1885 von den Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer errichtet. Fellner / Hellmer waren vor Allem als Theaterarchitekten weithin bekannt. In Wien zählen etwa das Ronacher, das Volkstheater und das Konzerthaus zu Ihren Werken. Aber […]

Secessionismus am Mariahilfer Gürtel

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein

Das auffallende Eckhaus Sechshauserstraße / Mariahilfer Gürtel ist ein secessionistischer Bau des damals erst achtundzwanzigjährigen Wagner-Schülers Ludwig Seiz aus dem Jahr 1900. Das Haus wurde 2018 aufwendig restauriert und bringt die historische Gestaltung in frischem Glanz zur Geltung. Dabei wurden historische Quellen zum ursprünglichen Erscheinungsbild zu Rate gezogen. Zwei Gedenktafeln erinnern an den burgenländischen Mundartdichter […]

das Gartenpalais Liechtenstein im 9. Bezirk

Veröffentlicht 1 KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Das Gartenpalais Liechtenstein ist ein barockes Palais an der Fürstengasse im 9. Wiener Gemeindebezirk. Das Palais wurde um 1700 erbaut. Nachdem bereits 1688 in einem Wettbewerb Johann Bernhard Fischer von Erlach mit seinem Projekt ausgeschieden war, wurde das Projekt von Domenico Egidio Rossi realisiert, wobei dann jeweils unterschiedliche Architekten und zahlreiche Kunsthandwerker an dem Projekt […]

Die Pestsäule am Graben in Wien

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Die Pestsäule am Graben in der Wiener Innenstadt ist eine Dreifaltigkeitssäule aus dem 17. Jahrhundert. 1679 wütete in Wien eine der letzten Pestepidemien. Kaiser Leopold I. flüchtete aus der Stadt und gelobte eine Gnadensäule zu errichten, wenn die Epidemie beendet wäre. Bereits im selben Jahr wurde eine provisorische Holzsäule errichtet und der Bau des Steinmonuments […]

das MAK Museum für Angewandte Kunst

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

 Das heutige Museum für angewandte Kunst kurz MAK, am Stubenring Nr. 5 neben dem Stadtpark, war der erste Museumsbau der im Rahmen der Kulturbauten nach der Schleifung der Stadtmauern eröffnet wurde. Das Gebäude wurde als k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie ab 1869 im Neorenaissancestil nach den Plänen von Heinrich von Ferstel erbaut. […]