Frauenpower im Wiener Kunstleben um 1900

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Ausstellung, eigene Beiträge

Selbstportrait 1910; Broncia Koller-Pinell (1863-1934) war eine sehr bemerkenswerte Persönlichkeit der Wiener Kunstszene um 1900. Sie war Tochter eines Fabrikanten. Die Familie war aus Galizien nach Wien übersiedelt. Als Tochter aus vermögender Familie war es ihr möglich Privatunterricht in Malerei zu nehmen. 1885–87 studierte sie an der Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins. Um 1902 wurde sie […]

Der Forstnerhof im Niebelungenviertel im 15. Bezirk

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Der Forstnerhof in der Alliogasse 27-33 im Niebelungenviertel, im 15. Bezirk könnte auch „Sternzeichenhof“ genannt werden. Aber schau Dir das einfach an. Das ist der Baukörper an der Ecke Alliogasse / Hagengasse. Der 1924-25 errichtete Bau weist polygonale Erker auf, an denen 12 Felder mit den Tierkreiszeichen gestaltet sind. Der Baukörper an der Ecke Walkürengasse. […]

Der Reumannhof am Margaretengürtel

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Der Reumannhof am Margaretengürtel wurde in den Jahren 1924/26 geplant vom Architekten Hubert Gessner (1871-1943) als städtische Wohnhausanlage errichtet. Vom Gürtel aus öffnet sich der Baukörper mit dem großen Ehrenhof zu dem charakteristischen zentralen Bauelement. Der Reumannhof am stark befahrenen Margaretengürtel gelegen, zählt zu den bemerkenswerten Bauten der Zwischenkriegszeit. Achsialer Blick auf die Anlage, die […]

Das Eckhaus Wiedner Hauptstraße / Klagbaumgasse

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Jüngst hat das Haus Wiedner Hauptstraße 64 an der Ecke Klagbaumgasse meine Aufmerksamkeit erweckt. Hier die Fotos und wie gewohnt ein paar Informationen: Das hochaufragende Eckhaus an der Klagbaumgasse wurde 1912/13 nach Plänen von Arthur Baron (1874-1944) erbaut. Es ist in Form des Heimatstils gestaltet und besitzt Dekor in der Art der Wiener Werkstätte. Ins […]

Bericht über eine Ausstellung in der Schellinggasse

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein

Diesmal ein spontaner Bericht über eine temporäre Ausstellung:Kultur abseits vom Mainstream. Interessante Begegnungen in einem zwischengenutzten Schulgebäude. Im Eingangsbereich mit der gemalten Kassettendecke und der Installation: Visuelle Raumskulptur von Billi Thanner und Resa Lut: Portal zu einem 30000 Lichtjahre entfernten Raum! Spuren im Sternenstaub saugen ins Zentrum der Milchstraße in beständiger Expansion. Du wirst zum […]

Der Ehrbar-Saal im 4. Bezirk

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Der Ehrbarsaal in der Mühlgasse 28 im vierten Bezirk ist einer der ältesten Konzertsäle in Wien. Der Ehrbarsaal wurde 1877 vom Klavierfabrikenten Friedrich Ehrbar (1841-1905) in seinem Palais in der Mühlgasse 28-30 eingebaut. Ausgestaltender Architekt des Konzertsaales ist Julius Schrittwieser (1835-1883) der unter Anderem bei der Ausstattung der Hofoper im Büro Siccardsburg und Van der […]