Palmenhaus im Burggarten

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Das Palmenhaus im Burggarten unmittelbar vor der Albertina.Bereits 1826 gab es ein Palmenhaus an annähernd demselben Ort, das damals an die Stadtmauer angebaut war. Im Zuge der Schleifung der Stadtmauer wurde es abgerissen und 1902–1906 ein vom Jugendstil beeinflusster Neubau nach Entwürfen des Hofarchitekten Friedrich Ohmann errichtet. Die Dekorationen am Mitteltrakt (Vasen, Frauenfiguren mit Kränzen, […]

Besuch der Arik Brauer Privatsammlung

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Ausstellung, eigene Beiträge

Führung mit Timna Brauer durch die Privatsammlung in der 200m² großen Galerie im Garten der Döblinger Villa. Sehr persönliche Heranführung zu einem tieferen Verständnis des in der Erscheinung oft leicht fröhlichen in der Auseinandersetzung tiefgründigen Werkes ihres Vaters Arik Brauer. Aktuelle Termininformationen und Anmeldung zu den Führungen: Hades Timna Brauer präsentiert Grafiken zu jiddischen Texten […]

zum 16.11.2020 Jahrestag von Lucas von Hildebrandt

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Heute jährt sich der Todestag des großartigen Barockbaumeisters Johann Lucas von Hildebrandt (14.11.1668 – 16.11.1745) zum 275. mal. Ich poste in Gedenken an ihn Fotos der Piaristenkirche in Wien Josefstadt, des Schloss Hof in Niederösterreich und des Belvedere. Alles Werke von Lucas von Hildebrandt. Hier verlinke ich noch einen Artikel des ORF. Piaristenkirche in Wien […]

das Palais Lobkowitz in Wien

Veröffentlicht 1 KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Das Palais wurde 1685-1687 im Auftrag von Philipp Sigmund Graf von Dietrichstein durch Giovanni Pietro Tencalla erbaut. 1709 erfolgte eine Neugestaltung der Hauptfassade geplant Johann Bernhard Fischer von Erlach. Nach mehrmaligen Besitzerwechseln wurde das Palais 1745 von Ferdinand Philipp Fürst von Lobkowitz gekauft. Wegen der guten Beziehung zu Beethoven ist Graf Lobkowitz der Widmungsträger der […]

das Secessionsgebäude in Wien

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Das Secessionsgebäude an der Einmündung der Wienzeile in den Karlsplatz wird im Volksmund wegen seiner vergoldeten Blätterkuppel das „goldene Krauthappel“ genannt. Die Wiener Künstler waren im 19. Jahrhundert in der Gesellschaft bildender Künstler Österreichs, KÜNSTLERHAUS organisiert. Diese war sehr traditionell ausgerichtet und gegen die Jahrhundertwende fühlten sich Kunstschaffende um Gustav Klimt, Kolo Moser, Joseph Hoffmann, […]

Ausstellung: Groteske Komödie im Theatermuesum

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Ausstellung, eigene Beiträge

Die aktuelle auch stark beworbene Ausstellung im Theatermuseum „Groteske Komödie“ erzählt von Lodovico Ottavio Burnacini (1636-1707), der als einer der wichtigsten Theateringenieure seiner Zeit gilt. Über 55 Jahre im Dienste der Habsburger, war er zuständig für Theaterhäuser, Straßen- und Dorffeste sowie die Unterhaltung am Hof. Zahlreiche Grafiken, Kostüme und Erläuterungen geben einen Eindruck in diese […]

Burgtheaterblicke

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Das Wiener Burgtheater wurde im Rahmen der Ringstraßenbebauung 1874-1888 nach der Planung von Gottfried Semper und Karl Freiherr von Hasenauer erbaut. An dem mächtigen vorgewölbten Mittelteil sind die Büsten führender Autoren: an der Front: Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, links davon: Pedro Calderón de la Barca, William Shakespeare, Jean-Baptiste Poquelin, alias […]

Das Musikvereinsgebäude in Wien

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Das MUSIKVEREINSGEBÄUDE IN WIEN: Bis ins 19. Jahrhundert fanden Konzerte praktisch ausschließlich im feudalen privaten Bereich, in Festsälen der Palais und Paläste statt. 1812 wurde die Gesellschaft der Musikfreunde zur Pflege der Musik und Veranstaltung von Konzerten gegründet. Als das Projekt „Ringstraße“ nach Schleifung der Stadtmauern ca. 1860 projektiert wurde, trat die Gesellschaft der Musikfreunde […]