Das Kosmoskinohaus am Siebensternplatz

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Das Haus Siebensterngasse 42-44, im siebenten Bezirk, ist manchen noch bekannt als Kosmos-Kino-Haus, da hier ein Kino betrieben wurde. Neben der Wohn- und Büronutzung gibt es hier aktuell das Kosmos Theater und einen Supermarkt. Das Wohn- und Geschäftshaus entstand zwischen 1913 und 1914 nach Plänen von Oskar Czepa (1883-1956) und Arnold Wiesbauer (1874-1957). Czepa – […]

Der George Washington Hof am Wienerberg

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Der George Washingston Hof am Wienerberg ist mit 1028 Wohnungen eine der größten Gemeindebau-Anlagen der Zwischenkriegszeit in Wien. Der George Washington Hof wurde im Jahr 1932 erbaut. Als Namensgeber wählte man George Washington (1732-1799), den ersten Präsidenten der USA, dessen 200ster Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wurde. Hier der Blick in der Eschenalle nahe der […]

der Indianerhof am Grünen Berg in Meidling

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

Der „Indianerhof“ ist eine weitläufige Wohnhausanlage aus der Spätphase der Gemeindebauten der Zwischenkriegszeit. Blick auf den Bereich mit Hofeinfahrt in der Rotenmühlgasse. Das Zugangstor mit der Indianerskulptur, die der Anlage ihren Namen eingebracht hat. Die Figur im Detail. Die ganze Anlage wurde von zwei Architekten geplant, die jeweils sehr unterschiedlicher „Architektursprache“ bedienten. Hier die Gestaltung […]

das Haus Weimarerstraße 104

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

In der Weimarerstraße 104, Ecke Peter Jordan Straße steht dieses Haus, das 1908 errichtet wurde. Architekt war der aus Ungarn stammende Architekt Jakob Reizer (1880-1945) (auch die Schreibweise Jacques Reitzer scheint in der Literatur auf.) Das als Mietshaus errichtete Gebäude weist elegante Gestaltung im Secessionsstil auf. Der gerundete Erker geht im obersten Geschoß in einen […]

Schmuckstücke fotografiert im Leopold-Museum

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Ausstellung, eigene Beiträge

Die Ausstellung Wien um 1900 im Leopold-Museum umfasst auch einen Raum mit Design- und Schmuckobjekten. Die meisten davon im Umfeld der Wiener Werkstätte entstanden. Hier ein paar Beispiele: Gürtelschnalle, 1905; designt von Koloman Moser (1868-1918) Brosche , um 1910; Eduard Wimmer-Wisgrill (1892-1961) Silber, Lapislazuli Dose, 1910; Bertold Löffler (1974-1960) Ausführung Wiener Werkstätte Halskette, 1903; Josef […]

Familienwohnhaus im Döblinger Cottageviertel

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Architektur, eigene Beiträge

In der Weimarerstraße ist mir zufällig dieses Haus aufgefallen. Ich nahm es vor die Linse und auf dem Keramikrelief fiel mir sofort auf, dass Robert Oerley (1876-1945) als Architekt ausgewiesen wird. Fotos von einem weiteren Werk von Robert Oerley gibt es hier: https://www.atkultur.at/die-villa-wustl-in-wien-hietzing/ Das Haus von der Ecke Weimarerstraße / Lannerstraße aus gesehen. Auffallend sind […]