Das Haus Siebensterngasse 42-44, im siebenten Bezirk, ist manchen noch bekannt als Kosmos-Kino-Haus, da hier ein Kino betrieben wurde. Neben der Wohn- und Büronutzung gibt es hier aktuell das Kosmos Theater und einen Supermarkt.
Das Wohn- und Geschäftshaus entstand zwischen 1913 und 1914 nach Plänen von Oskar Czepa (1883-1956) und Arnold Wiesbauer (1874-1957). Czepa – Wiesbauer waren ein, zu Beginn des 20. Jahrhunderts vielbeschäftigtes Architektenduo aus der Schule Franz Ohmanns (der etwa die Wienflussverbauung beim Stadtpark geplant hat.)
Frontalansicht der Fassade zum Siebensternplatz. Der Baukörper ist plastisch geformt und mit Ornamenten in Anlehung an die Wiener Werkstätte gestaltet.
Der Hauseingang mit Ornamenten.
Detail der Ornamente im Erdgeschoßbereich.
An der Hausecke ein Lautenspieler mit Hündchen.
Ansicht eines Erkers.
Die Zierelemente unter dem Erker.
Zwei Deko-Elemente an den Erkern sind sowohl im Bereich Siebensternplatz als auch in der Kirchengasse zu finden.
Hier ein Wassermann.
dazu eine Wassernixe mit Flötenspieler.
Zierlelemente an den Fenstern im 1. Stock.
Im Hauseingang ist dieses dekorative Glasfenster.
Das Glasfenster im Detail.
Ebenfalls im Stiegenhaus befindet sich dieser Brunnen mit Keramikdekor.
Blick im Gang Richtung Haustüre.
Direkt neben dem Eingang befinden sich Reliefs. Hier das vom Eingang gesehen linke.