Aus der Ausstellung GOTHIK MODERN in der Albertina.
Meine Bildauswahl ist rein subjektiv und folgt keinem überlegten Konzept. Dem Duktus der Ausstellung hab ich nicht ganz folgen können. Es sind aber sehr bemerkenswerte Kunstwerke zu sehen.
Die Melancholie, 1532, Öl auf Holz, Lucas Cranach der Ältere (1472-1553)
Die drei Lebensalter und der Tod, ca. 1509/10, Hans Baldung Grien (1484-1545)
Bildchen aus der Serie Totentanz von Hans Holbein dem Jüngeren. Die Serie wurde vom Künstler entworfen und in den Jahren 1523–1525 geschnitzt.
Bemerkenswert ist, dass die einzelnen Darstellungen nur ca. 7cm groß sind. Wie man die Holzschnitte in dieser Feinheit herstellen konnte? Inhalt ist, wie der Tod bei verschiedenen Menschen und in verschiedenen Situationen auftritt.
Der Alt man und Daß Iung kint.
Gebeyn aller menschen und Daß Alt weyb.
Das Martyrium (die Hölle), 1919 Kreidelithografie, Max Beckmann (1884-1950)
Vesperbild (sog. Bopparder Piata), ca. 1380-1390, unbekannter Meister
Lämmikäinens Mutter, 1897, Tempera auf Leinwand, Aksel Gallen-Kallela (1865-1961)
Texttafel
Der tote Christus im Grab, 17. Jahrhundert, Hans Holbein der Jüngere (1497-1543)
Golgotha, 1900, Öl auf Leinwand, Edward Munch (1863-1944)
Texttafel
Kollervos Fluch, 1899, Öl auf Leinwand, Aksel Gallen-Kallela (1865-1961)
Texttafel
Das Männerbad, ca. 1496, Holzschnitt, Albrecht Dürer (1471-1528)
Adam und Eva im Paradies – der Sündenfall, 1533, Öl auf Rotbuchenholz, Lucas Cranach der Ältere (1472-1553)
Texttafel
Vampir, 1916-1918, Öl auf Leinwand, Edward Munch (1863-1944)
Texttafel
Kirche von Niedergrunstedt, 1919, Öl auf Leinwand, Lyonel Feininger (1871-1956)
Betendes Mädchen, undatiert, Feder in schwarz und schwarze Kreide auf Papier, Aksel Gallen-Kallela (1865-1961)
oben: Ad Astra, 1907, Öl auf Leinwand, vergoldetes Holz, Aksel Gallen-Kallela (1865-1961)
unten: der tote Lemmikäinen, 1896, Öl auf Leinwand, Aksel Gallen-Kallela
Texttafel
Geburt Christi, 1525-30, Mischtechnik auf Lindenholz, Hans Baldung Grien (1484-1545)