200911 die Libelle an Abend

Die Libelle, Dachterrasse mit Gastronomie und Veranstaltungspavillon im MQ in Wien war am 28. August für das Publikum eröffnet worden. Habe darüber berichtet. Zwei Wochen später habe ich noch Fotos bei Abendbeleuchtung gemacht. Eine ganz andere Stimmung. Was fällt Dir dazu ein?

200828 Die „Libelle“ im MQ auf dem Leopoldmuseum

Erster Publikumstag auf der „Libelle“ der Dachterrasse mit Gastro und Veranstaltungspavillon im MQ (Museumsquartier) auf dem Leopoldmuseum.

Die Terrasse mit tollem Ausblick ist zur warmen Jahreszeit täglich gratis per Lift erreichbar.

Das Datum in der Beitragsbezeichnung ist das datum der Erstellung der Fotos. Sie wurden später hochgeladen.

Heiligen-Geiste-Kapelle in Bruck an der Mur

200607 Feier Heiligen-Geist-Kapelle Bruck/Mur

Am 7. Juni 2020, dem Dreifaltigkeitssonntag fand die Feier zur Fertigstellung der Revitalisierungsarbeiten der Heiligen-Geist-Kapelle in Bruck an der Mur statt. Hier ein paar Bilder davon:

Es gibt auch ein Video von dieser Veranstaltung. Hinweis: die eigentliche Veranstaltung beginnt nach Minute 22: hier der Videolink

Weitere Informationen zu diesem Projekt werden folgen.

200422: Konzerthaus Dortmund

Habe auf einen Hinweis dieses Video vom KONZERTHAUS DORTMUND gefunden. Ich kenne diesen Veranstaltungsort überhaupt nicht, aber die Präsentation finde ich einfach sehr gelungen. Auch das Wiedersehen mit bekannten Klassikstars in der ungezwungenen Atmosphäre finde ich erfrischend.
Wer, wie ich, noch nie vom Konzerthaus Dortmund, mit dem markanten geflügelten Nashorn gehört hat, für den schicke ich hier den link zur google mybusiness Seite
die auch eine schöne Fotostraße enthält. Da gibt es übrigens auch schöne 360° Rundansichten! Wünsche einen guten Tag, Grüße Andreas

200415: Manu Delago Handpan music

Manu Delago ist ein österreichischer Hangspieler*, Perkussionist und Komponist. Diese Darbietung beeindruckt durch den Klang und die Lichtstimmung.

Hier der Link zum Video.

* Das Hang ist ein Musikinstrument. Es besteht aus zwei miteinander verklebten Halbkugelsegmenten aus Stahlblech. Auf der oberen Halbschale befinden sich Klangfelder, die – ähnlich wie bei der Steelpan – mit Hämmern ins Blech eingearbeitet sind. (aus Wikipedia)