Das Töpfelhaus in der Penzingerstraße

Das Töpfelhaus in der Penzingerstraße im 14. Bezirk war am „Tag der offenen Tür“ am 14. und 15. September 2024 zu besichtigen. Die Aussenfotos habe ich im Vorjahr (bei besserem Wetter) aufgenommen, da mir das Haus schon länger als bemerkenswert aufgefallen war.

Anton Bruckners 200ster Geburtstag

Dieser Doppelscherenschnitt ist das Symbol für die Jubiläumsausstellung in St. Florian.

Anton Bruckner ist am 04. 09. 1824 in Ansfelden bei Linz geboren.

St. Florian, Linz und Wien waren die wesentlichsten Stationen in seinem Musikerlebens.

Sehr früh hatte Anton Bruckner persönliche Kontakte zum Stiftorganisten von Seitenstettten Joseph Anton Pfeiffer.
Dieser stellte ihm am 1. Juli 1848 ein hervorragendes Zeugnis über sein Orgelspiel aus: „Vorzeiger dieses, Herr Anton Bruckner, ein ächtes musikalisches Genie … hat seine … Kenntnisse im theoretisch-praktischen Orgelspiel dargestellt und mich so eingenommen, daß ich vollkommen überzeugt zu sein wähne, dieser junge Mann dürfe bei seinem rastlosen Eifer und gehöriger Ausdauer es nach wenigen Jahren in dieser Kunst zu noch größerer Vollkommenheit, vielleicht auch bis zu einem Grade von Virtuosität bringen…“

Zeitgenössische Kunst und dekoloniale Moderne

Avant-Garde and Liberation, Zeitgenössische Kunst und dekoloniale Moderne ist der Titel der aktuellen Ausstellungen im MUMOK (Sammlung Stiftung Ludwig im Museumsquartier)

Eine subjektive Auswahl an Eindrücken.

Im PANEUM in Asten bei Linz

Zuerst fragt man sich vielleicht: „Ist da ein UFO gelandet?“ – NEIN! … es handelt sich um das PANEUM an der Westautobahn in Asten bei Linz.
Backunternehmer Peter Augendopler hat in seiner Beziehung zum Backen eine sehr bemerkenswerte Sammlung an historischen Gegenständen und Kunstobjekten zum Themenkreis rund um die Entstehung und Geschichte von Brot zusammengetragen und präsentiert diese in diesem höchst bemerkenswerten Museumsbau.

Die künstlerische Gestaltung im NHM (Natur-Historischen Museum)

Wer das NHM besucht, geht dort üblicherweise hin, um die Exponate zu betrachten. Ich habe mich in dieser Serie jetzt vorwiegend mit der künstlerischen Ausgestaltung des Pendants zum berühmten Gegenüber dem KHM (Kunst-Historischen Museum) befasst.

„ohne Technik ka Musi“ aus dem TMW

Aus der Musikabteilung im TMW (Technischen Museum Wien) – in diesem Fall geht es weitgehend um übliche technische Voraussetzungen um Instrumente zum Klingen zu bringen.

Hier ein Auswahl an historischen Werkzeugen.

In der Musikabteilung im TMW (Technischen Museum Wien)

Weiter unterwegs im TMW (Technischen Museum Wien) in der Instrumentenabteilung?! Ja ohne Technik gibt es auch keine spielbaren Instrumente. Diese Räume sind übrigens klimatisiert! Diesmal geht es eher um Kuriositäten:

Was es mit diesem Klavier mit Geigenkaroussell auf sich hat?

Im Technischen Museum Wien

Der Besuch der Wiener Museen ist mir immer ein Bedürfnis. Diesmal Bilder aus dem Technischen Museum Wien.

Spiegel zur Fresken-Betrachtung

Was hier wie eine Skulptur erscheint ist eine verstellbare Konstuktion um die Kuppelfresken in der Piaristenkirche in Wien Josefstadt, im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Maulbertsch und die Piaristen“, auf die Größe des jeweiligen Betrachters eingestellt, zu betrachten.

In diesem Blog finden Sie auch weitere Artikel zu der Ausstellung.

Etwa: https://www.atkultur.at/maulbertsch-ausstellung-eroeffnet/

https://www.atkultur.at/making-of-zur-ausstellung/

Amphitryon auf Burg Perchtoldsdorf

Die heurige Aufführung der Burg Perchtoldsdorf: Amphitryon von Heinrich von Kleist.

Es gibt noch einige Termine und auch Restkarten: https://www.sommerspiele-perchtoldsdorf.at/

von mir aus unbedingt empfehlenswert!