Auf der Fahert von Lüttich nach Mechelen machten wir Halt in Leeuwen. Einer der ältesten Universitätsstädte der Welt.
Das Stadhuis van Leuven / Rathaus von Löwen ist ein markantes Gebäude am Großen Markt dieser Stadt. Es wurde zwischen 1439 und 1469 in der Spätgotik erbaut und ist für seine kunstvolle Architektur berühmt.
Ein zweiter Blick auf dieses eindrucjsvolle Bauwerk.
Detail der Fassadengestaltung.
Direkt gegenüber steht das Tafelrond. Ursprünglich das Gildehaus für die Rhetorik-Kammer. Das ursprüngliche Gebäude wurde 1480 im gotischen Stil errichtet, im 19. Jahrhundert nach Schäden abgerissen und 1928 im neugotischen Stil wieder aufgebaut.
Der Grote Markt mit Tafelrond, dem Rathaus und der Sint Pieterskerk.
Die Statue auf dem Bild heißt Fonske oder Fons Sapientiae und befindet sich am Ausgang des Grote Markt.
Die Universitätsbibliothek von Leeuwen, einer der ältesten Universitätsstädte der Welt, ist ein prächtiges Gebäude im flämischen Renaissance-Stil und befindet sich am Monseigneur Ladeuzeplein.
Das Gebäude wurde nach Plänen von Whitney Warren errichtet und 1928 eröffnet. Nach einer weiteren Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1951 wiedereröffnet.
Löwen auf den Treppenstelen der Bibliothek von Leeuwen.
Blick in den Stiegenaufgang mit Kreuzrippengewölbe.
Da reicht ein Wendeltreppenturm in das Stiegenhaus.
Der Vorraum zum Lesesaal.
Blick in den Lesesaal der Bibliothek.
Alte Bücher werden in einer Virtine im Lesesaal gezeigt.
Skulptur „der Gefangene“, 1942
Eine Engelsskulptur.
Holzumrahmung der Türe zum Kolloquienraum.
In der Arkaden der Bibliothek steht dieses Modell des Turmes.
Detail daraus.
Blick zurück zum Stiegenhaus.
Ansicht des Bibliotheksgebäudes. Es war an diesem Tag eingeschränkt fotogen, weil der ganze Platz davor für ein Stadtfest mit Ständen und Buden vollgestellt war.