Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Ausstellung bei freiem Eintritt bis 31. 03. 2023 –
eine völlig subjektive Auswahl an Eindrücken. Bei der Ausstellung sind auch die Räume, darunter die Bibliothek sehr eindrucksvoll
Büste der Anima Dannata, Massimiliano Soldani-Benzi (1656-1740) nach Gian Lorenzo Bernini (1598-1680)
Büste der Anima Beata, Massimiliano Soldani-Benzi (1656-1740) nach Gian Lorenzo Bernini (1598-1680)
Saal mit Bronzen aus den Liechtensteinschen Sammlungen
Bacchus, Massimiliano Soldani-Benzi (1656-1740) nach Michelangelo Buonaroti (1475-1564)
Galerie eines Sammlers; Cornelius I. de Baellieur (1607-1671)
die Zeit enthüllt die Wahrheit; Massimiliano Soldani-Benzi (1656-1740)
der Friede umarmt die Gerechtigkeit; Massimiliano Soldani-Benzi (1656-1740)
Marsyas oder Heiliger Sebastian; Andrea Mantegna (1431-1506)
Johannes der Täufer; Jacopo Tatti Genannt Sansovino (1486-1570)
Reiterstatuette, Leonardo da Vinci (1425-1519) zugeschrieben
zweite Ansicht des vorherigen Motives
Europa auf dem Stier; Bartolomeo Bellano (1437/38-1496/97)
Laokoon Gruppe, nach der 1506 gefundenen Marmorgruppe; Pier Jacopo Alari-Bonacolsi genannt Antico (1455-1528)
Kopf des Laokoon; 1620er Jahre, Carrara Marmor, unbekannter Meister
Büste eines Jünglings (Alexander der Grosse?), um 1520; Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, gen. Antico (1455–1528)
Venus verbrennt die Pfeile Amors; Giovanni Francesco Susini, (1585-1653)
weitere Ansicht, weil man erst hier die Fackel die die Pfeile entzündet erkennt
Venus bestraft den Amorknaben¸ Giovanni Francesco Susini, (1585-1653)
Löwenaquamanile 15. Jhdt. Messing
Christus im Elend; Adrian de Fries (1556–1626)
Statue des Malers und Architekten Raffael, 1877; Ernst Julius Hähnel (1811-1891)
Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein; 1738; Diese prunkvolle Kutsche wurde 1738 von Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein für seinen offiziellen Einzug als Botschafter Kaiser Karls VI. in Paris (und Versailles) im Dezember desselben Jahres bei dem berühmten französischen Konstrukteur Nicolas Pineau beauftragt
Detail linke Seitenansicht
Detail rechte Seitenansicht
Detail der Vorderachse der Kutsche
Blick in die fürstliche Bibliothek
zentraler Blick in den Raum
Figur in der Bibliothek
Liegender Flussgott; Hubert Gerhard (1545/50–1620)
Nebenraum der Bibliothek
Die Vier Jahreszeiten, 1720–32; Girolamo Ticciati (1671–1744); Dazwischen Keramiken nach diesen Motiven, um 1745; Manufaktur Carlo Ginori, Doccia (gegr. 1737), Gaspero Bruschi (1710–1780) Girolamo Ticciati (1671–1744) Carl Wendelin Anreiter von Ziernfeld (1702–1747)
Detail aus vorheriger Vitrine
Fresken in Stuckrahmen in der Eingangshalle
die Musik, ein Teil der Allegorien auf die Künste.