200412: Musik-Tipps zum Ostersonntag

Meine Musikvorschläge zum Ostersonntag:

The Netherlands Bach Society mit dem Oster-Oratorium ‚Kommt, eilet und laufet‘ von Johann Sebastian Bach. Diese Komposition wurde am Ostersonntag 1725 uraufgeführt. Die barocken Trompeten und Pauken strahlen schon Festlichkeit und Erhabenheit aus. Für mich eine sehr stimmungsvolle Aufnahme.

https://youtu.be/62fawgUUpg8

Jetzt bin ich in den letzten Tagen sehr barocklastig geworden. Hier eine jazzige Variante zum Ostersonntag: „He has risen“ mit dem Oscar Peterson Trio:

https://youtu.be/E_XXnl85b9A

200411: Stabat Mater von Pergolesi

Das Stabat Mater von Pergolesi ist für mich ein besonders emotionales und berührendes Werk.

Diese Aufnahme: Giovanni Battista Pergolesi: Stabat Mater / Nathalie Stutzmann, conductor · Philippe Jaroussky, countertenor / Emöke Barath, soprano / Orfeo 55 / Recorded at the Château de Fontainebleau – finde ich besonders schön. Leider sind die Filmaufnahmen recht dunkel, aber den Gesamteindruck finde ich ganz toll.

200410: die Frauenkirche in Dresden

Mein Beitrag zum Karfreitag:
Da der Karfreitag der höchste Feiertag der evangelischen Christen ist, passt hier eine evangelische Kirche.
Es ist die Frauenkirche aus Dresden, die eine sehr spannende Geschichte von der Errichtung über die Zerstörung, bis zu Erhaltung durch die DDR-Zeit bis zum Wiederaufbau hat. Da es mir nicht zeitgerecht gelungen ist diese Geschichte aufzubereiten, werde ich das später nachholen. Hier gibt es einen Bildbericht. Es wird hier eine diesbezügliche Nachricht geben.

200408: Raffael zum 500sten Todestag

Tages-Tipp: Raffael zum 500. Todestag:
Raffael da Urbino, Raffaello Santi oder kurz Raffael geboren am 6. April 1483, in Urbino, gestorben am 6. April 1520, in Rom. Er wurde also nur 37 Jahre! Raffael war ein italienischer Maler und Architekt und gilt als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Hochrenaissance.
Hier geht es zu einem facebook Album von mir mit Bildern von der Raffael-Ausstellung in den Jahren 2017-2018 der Albertina in Wien. Da waren vorwiegend Grafiken zu sehen.
Hier noch der Beitrag vom Kultur-Montag am 06. 04. 2020:

200407: street art bzw. chalk art

Heute geht es um eine besondere Kunst: street art, beziehungsweis chalk art: (zur musikalischen Untermalung kein Kommentar – ist Geschmachssache!)

Hier der Videolink.

Was verschiedene Künstler hier an Kreativität und Kunstfertigkeit da zuwege bringen finde ich höchst eindrucksvoll. Oft muss ja hier mit völlig falschen Perspektiven gearbeitet werden, dass aus einem Blickpunkt gesehen der Effekt stimmt. Die kurzen Videos geben da einen guten Eindruck.
Weitere Beispiele auf dem Instagram account von David Zinn:

Hier der Link dazu.

200406: Fagott und Baßgeige

Mein Tipp für heute ist ein kurzes unterhaltsames Stück: Habe Sebastian Rastl bei einem Konzert im Leopoldmuseum kennengelernt. Er ist gebürtiger Ausseer, hat eine klassische Musikausbildung und macht Vielfältiges von Klassik über Jazz bis zu Kinderprogramm. Ein sympathischer toller Typ. Viel Spass mit dem Clip.

200405: zum Palmsonntag Matthäuspassion

Mein Kulturtipp heute am Palmsonntag:

Liebe atkultur Community, ich beabsichtige jetzt im April jeden Tag einen Kulturtipp einzustellen. Bitte einfach nachsehen und sich mitnehmen lassen, wenn mein Tipp gefällt. Heute habe ich aus aktuellem liturgischem Anlass etwas ganz Besonderes (etwas schwerere Kost aber ein Juwel) Bach Matthäuspassion dirigiert von Nikolaus Harnoncourt. Der YouTube link verweist nur auf eine Tonspur, aber dies scheint mir mehr als hörenswert. Hier der Link.