Das Töpfelhaus in der Penzingerstr. 34

In der Penzingerstraße befindet sich dieses historische Baujuwel: Das Töpfelhaus (14, Penzinger Straße 34), das in den letzten Monaten wunderschön restauriert wurde.

Es ist ein typisches Bürgerhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit barocker Fassade und prächtigem Gartenportal. Der Baumeister ist nicht bekannt, doch ordnet man es vielfach der Schule Johann Lucas von Hildebrandts zu. Die Eigentümer des Grundstücks, auf dem das Haus steht, lassen sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. 1842 gelangte das Objekt an das Ehepaar Alexander Matthias und Katharina Töpfel (Töpfelgasse) und verblieb über 100 Jahre im Besitz dieser Familie.

GEGOSSEN FÜR DIE EWIGKEIT

Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Ausstellung bei freiem Eintritt bis 31. 03. 2023 –
eine völlig subjektive Auswahl an Eindrücken. Bei der Ausstellung sind auch die Räume, darunter die Bibliothek sehr eindrucksvoll

Der Innenraum der Peterskirche in Wien

Der Bau der Peterskirche wurde 1701 wurde auf Initiative Kaiser Leopolds I. begonnen. Die Planung und der Baubeginn erfolgten unter Gabriele Montani. Ab 1703 setzte Johann Lucas von Hildebrandt den Bau nach verändertem Plan fort und 1708 war er im Rohbau vollendet. Die Fertigstellung ist mit 1722 dokumentiert.

Der Prunkstall im Unteren Belvedere

Der Prunkstall im Unteren Belvedere: Wo einst die Leibpferde des Prinzen Eugen daheim waren, befindet sich jetzt eine bemerkenswerte Ausstellung gotischer Kunst.

Blick durch den Prunkstall in dem jetzt Meisterwerke der Gotik ausgestellt sind.

Die Ausstellung: Klimt inspired by …

Die Ausstellung: Klimt inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse…im Unteren Belvedere ist durchaus bemerkenswert.

Gleich diese erste Darstellung ist eine Detaildarstellung aus dem Bild Wassernixen von Gustav Klimt. Hier kannst Du dem Maler in die Werkstatt schauen.

Räume im Unteren Belvedere.

Im Unteren Belvedere. Manchmal macht es auch Sinn, einfach die Museumsräume als Kunstwerke zu erkunden.
Hier noch ein Link zu einem früheren Bericht mit anderen Bildern.

Ausstellung „Tilla Durieux“ im Leopoldmuseum

Die Ausstellung „Tilla Durieux“ (noch bis 27. Februar zu sehen) stellt eine Besonderheit dar. Thema dieser Ausstellung über Malerei, Fotografie, Grafik und Plastik ist eine Schauspielerin. Die 1880 in Wien geborene Tochter des Chemieprofessors Richard Godeffroy und seiner Ehefrau, der ungarischen Pianistin Adelheid Ottilie Augustine Godeffroy, studierte in Wien Schauspiel und wurde zu einer der gefeiertsten Theaterstars Ihrer Zeit. Daher und aus den guten Kontakten im Kreis der Kunstschaffenden rühren die ausgestellten Exponate.

Ausstellung Hagenbund und Konzert im „Leopold“

DER HAGENBUND! Wiener Künstlervereinigung 1900-1938; war ein Sammelbecken von Kunstschaffenden auf dem Weg zur radikalen Moderne. Die Ausstellung im Leopoldmuseum ist noch bis Montag 06. Februar zu besichtigen.
ACHTUNG: Konzertwiederholung am So 05. Februar um 11.00 Uhr. (Näheres im Bericht)

Das renovierte Parlamentsgebäude in Wien

Fotos im Rahmen einer kostenlosen Parlamentsführung.

Jakob, Rudolf und Franz Alt in der Albertina

aus der Ausstellung: Jakob Alt (1789-1872) Vater und die Söhne: Rudolf von Alt (1812-1905) und Franz Alt (1821-1914) in der Albertina. nur noch bis 5. 2. 2023