Jakob, Rudolf und Franz Alt in der Albertina
aus der Ausstellung: Jakob Alt (1789-1872) Vater und die Söhne: Rudolf von Alt (1812-1905) und Franz Alt (1821-1914) in der Albertina. nur noch bis 5. 2. 2023
aus der Ausstellung: Jakob Alt (1789-1872) Vater und die Söhne: Rudolf von Alt (1812-1905) und Franz Alt (1821-1914) in der Albertina. nur noch bis 5. 2. 2023
Wie immer wieder, bringen die „Nebenausstellungen“ in der Albertina bemerkenswerte Entdeckungen. Diesmal die Malerin Ruth Baumgarte aus Deutschland.
Jean-Michel Basquiat (1960-1988) ist eine einzigartige Erscheinung in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung im Untergeschoß in der Albertina umfasste eine große Werkauswahl. Hochinteressant auch die Auseinandersetzung mit dem Thema dunkelhäutiger Kunstschaffender in den USA.
Meine Hommage an einen berühmten NIKOLAUS. Der am 06. 12. 1929 geborene Johann Nikolaus Harnoncourt, trug den Namen Nikolaus eigentlich als zweiten Namen, aber aus Anlass des Geburtstages wurde es sein Rufname. Nikolaus Harnoncourt (1929-2016) wurde zu einem der ganz wesentlichen Erneuerer der musikalischen Aufführungspraxis. (aus meinem Archiv)
Diese Gestaltung erinnert an die 50er Jahre. Tatsächlich ist es die restaurierte Gestaltung der Kauffmann-Orgel von 1960.
Die den Prospekt tragenden Engel schuf der Osttiroler Bildhauer Josef Troyer (1909-1998).
Er ist wieder da! Der Neue Markt (in früheren Zeiten auch einmal Mehlmarkt) mit dem Donnerbrunnen. Nach über drei Jahren, in denen hier Baustelle war ist der Brunnen wieder Zentrum des jetzt neu gestalteten Platzes.
Wiedner Hauptstraße 30 – 34 in Wien Wieden ist heute die Blutspendezentrale des Roten Kreuzes.
Davon stellt die Nr. 32 das Wohn – und Sterbehaus des Komponisten Christop Willibald Gluck dar.
Der monumentale palaisartige Bau umfasst den gesamten Häuserblock: Kreuzherrengasse, Hoyosgasse, Gußhausstraße, Argentinierstraße.
Fast unauffällig steht diese Kapelle an der Ecke des Bruno Kreisky Parks an der Schönbrunnerstraße. Sie ist ein Überbleibsel von ursprünglich 18 Lilienwallkapellen (auch Linienkapellen genannt). Als Anfang des 18. Jahrhunderts der Linienwall, als äußere Verteidigungsanlage gegen die Türken und Kuruzzen, errichtet worden war, wurde an jedem der Tore eine Kapelle erbaut.
Das Wiener Franziskanerkloster wurde 1451 auf Initiative des heiligen Johannes Kapistran (*1386‒†1456) gegründet und von Kaiser Friedrich III. mit dem Haus des ehemaligen Frauenklosters St. Theobald bestiftet, welches 1529 bei der Belagerung Wiens durch die Osmanen abbrannte. 1589 erhielten die Franziskaner das ehemalige Kloster der Büßerinnen zu St. Hieronymus und bauten Kirche und Kloster neu auf.